Wort der Woche
Als Sprachvermittler sind Worte nicht nur unser Handwerk, sondern auch unsere Leidenschaft. In unserem Sprach-Unterricht erleben wir immer wieder, wie bunt doch beide Sprachen sind und wie entscheidend kleine Nuancen sind, wenn es darum geht, die richtige Aussage zu treffen oder aber ganz zu verfehlen.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen regelmäßig das Wort der Woche präsentieren. Darunter fassen wir Beispiele für lustige Missverständnisse und andere kleine Anekdoten aus unseren Kursen zusammen.
Allen, die sich hier vielleicht wiederfinden, weil ihnen genau dieser Fehler passiert ist, sei gesagt: Wer lernt, macht Fehler. Manchmal auch die gleichen Fehler immer wieder. Die lustigen Fehler aber, über die wir gemeinsam gelacht haben – die passieren meist kein zweites Mal.
Warum sagt man in den USA "Happy holidays" und nicht "Merry Christmas"?
Damit trägt man zu dem respektvollen Umgang mit den verschieden ethnischen und religiösen Gruppen bei, denn in Amerika's 'Melting Pot' feiern einfach nicht alle "Christmas" – aber Holidays haben sie alle. Daher – Happy Holidays! :)
Wie heißen eigentlich in Großbritannien die Weihnachtstage? Holy evening, 1st Christmas Day und 2nd Christmas Day? Leider nein...
24.12. - Christmas Eve
25.12. - Christmas Day
26.12. - Boxing Day – aber weshalb?
Am 'Boxing Day' bekamen in der guten alten Zeit die Mitarbeiter Geschenke von Ihren Vorgesetzten in (Geschenk)Boxen – also alles ganz freundlich und friedlich. Vielleicht den eigenen Chef einmal darauf aufmerksam machen? ;)
Was glauben Sie, was bedeutet der Ausdruck "to put your foot in it"? Falsch wäre: "einen Fuß in die Tür kriegen". Richtig ist tatsächlich: "ins Fettnäpfchen treten".
Und noch eine Herausforderung mit den Füßen: "to get off on the wrong foot". Es bedeutet nicht "mit dem falschen Fuss aufstehen". Die richtige Bedeutung ist "einen schlechten ersten Eindruck machen" bzw. "eine zwischenmenschliche Verbindung schlecht beginnen".
Es ist wahrlich nicht einfach seine Füße in beiden Sprachwelten richtig zu sortieren ;-)
Hier eine kleine Anekdote aus dem Unterricht. Schüler: "We have to proof this document" – Wo ist der Fehler? Proof bedeutet "der Beweis – etwas beweisen – to prove". Richtig wäre: "We need to verify / check this document".
Also Vorsicht wenn Sie jemandem versprechen etwas zu beweisen, was Sie doch eigentlich nur prüfen wollen :))
Wir wissen alle, dass important (wichtig) natürlich nicht gleich impotent (impotent) ist, aber je nachdem, wo man das Wort betont, wird ein Satz wie: "He was a very important [imˈpoːtənt] man." schnell zu einem erheblichen Missverständnis: "He was a very impotent [im.pə.tənt] man."